CAD Projekte

Ich fertige kleine und grosse Konstruktionszeichnungen in 2d oder 3d mit Visualisierungen. Daneben unterstütze ich beim Aufbau von CAD Abteilungen durch Organisation von Bibliotheken, Vorlagen, Worksflows und setze einheitliche Standards. Ausserdem übernehme ich in Projektarbeit die Reorganisation und Reparatur gewachsener Strukturen, so dass sie mit einem sauberen Datensatz weiter arbeiten können.

Als Geoinformatikerin bringe ich zusammen, was zusammen gehört. Verschiedene Fach- und Teilplanungen, Abschnitte und Quellen integriere ich korrekt eingenordet in ein Gesamtprojekt.

Aus den unterschiedlichsten Gründen sind einzelne CAD Dateien häufig in Einzelteile aufgelöst. Ich repariere gesprengte Blöcke, Linien und Schraffuren, so dass wieder eine hochwertige CAD Datei entsteht.

Über CAD Standards arbeiten verschiedene Abteilungen und
Planungsbüros effizient zusammen.
Firmen wenden sich an mich, wenn sie geforderte Standards einhalten müssen. Außerdem entwerfe und dokumentiere ich eigene Standards für den reibungslosen Arbeitsalltag.

  • Layerstrukturen, Bemassungsstile, Textstile, Layouts, Linientypen
  • Blockbibliotheken und Vorlagen.

Ich bringe Plangrundlagen so in Form, dass Sie direkt mit Ihrer
Planung beginnen können. Das gibt Ihrer Abteilung Freiheit für
Kernaufgaben.

  • Einbindung, Ausrichten, Einnorden von Punktwolken, amtlichen Luftbildern, PDFs, angelieferten DWGs / DXFs und Vektorisierung von Papierplänen und Pixelbildern.
  • Aufräumen, Anpassen, Verschlanken von Objekten, Stilen und Layerstrukturen.
  • Anpassung der Programm Oberfläche, Arbeitsbereiche, Buttons, Menüs, Werkzeugpaletten, Assistenten und Tastaturkürzel für effizienteres Arbeiten. Sie zeigen mir, welche Werkzeuge und Befehle Sie am häufigsten benötigen und ich gestalte Ihre
    Oberfläche so, dass möglichst kurze Mauswege entstehen.
  • Anpassung der Datei Pfade zur einfachen Arbeit im Team.

Seminare

In meinen Online und Inhouse Seminaren begegne ich den Teilnehmenden empathisch und motivierend auf Augenhöhe. Bei besonderen Anforderungen komme ich auch als Troubleshooter zu Ihnen.

Gemeinsam finden wir immer eine Lösung.

Den Zugang zu einer Anwendung möglichst schnell und einfach zu finden, ist die Herausforderung in Einsteiger Seminaren. Oft besuchen Einsteiger Seminare, die voll gepackt sind mit Inhalten, Funktionen und Details, aber wieviel bleibt davon tatsächlich nach einem Seminar hängen? Wieviel kann tatsächlich angewendet werden

Das zweite Ziel ist dann die Verfeinerung und Effizienz zu steigern und komplexe Aufgaben im Team zu lösen.

Eine Auflistung von Funktionen erhalten Sie in jedem Buch und auch in der Hilfe. Doch nur das tiefere Verständnis der Zusammenhänge der zugrunde liegenden Logik ermöglicht es, einen effizienten und störungsfreien Workflow zu implementieren.

In Seminaren für Fortgeschrittene geht es nicht allein um erweiterte Programmbedienung, sondern um Organisation und Aufbau von Arbeitsprozessen. So holen Sie das Maximum aus einer Anwendung und erleichtern Ihren Arbeitsalltag.

Umlernen ist oft schwieriger als neu erlernen. Häufig liegen die Unterschiede nicht nur in der Position und Benennung der Werkzeuge, sondern vor allem in der inneren Programmlogik. Hat man die erst einmal erfasst, ist der Umsteig leicht.

Viele Umsteiger tun sich schwer, da sie versuchen, Ihre gewohnte Arbeitsweise eins zu eins in das neue Programm zu übernehmen. Die Folge sind Frust, Ungereimtheiten und nicht zuletzt Ergebnisse von mangelhafter Qualität.

Ein Seminar speziell für Umsteiger erleichtert den Umstieg und hilft Fehler zu vermeiden, die später mehr und mehr zum Problem werden lassen.

Ablauf eines Umsteiger Seminars
  1. Erarbeiten der neuen Programmoberfläche
  2. Erarbeiten der neuen Programmlogik und neuen Arbeitsabläufe
  3. Gemeinsamkeiten und Äquivalenzen
  4. Üben und Umtrainieren der neuen Eingabe Automatismen

Wenn Sie auf Hürden in der Anwendung stossen, dann meist nicht, weil Sie eine einzelne Funktion vergessen haben oder nicht kennen, sondern weil Sie etwas im falschen Zusammenhang anwenden möchten und das Program dies entsprechend verweigert.

Ursache hierfür sind oft gewachsene Strukturen, die an neuralgischen Schnittpunkten plötzlich zu Problemen führen.

Lücken im Basiswissen und fehlende Standards sind ebenfalls eine häufige Ursache.

Trouble Shooting Einsätze finden in 5 Phasen statt
  1. Analyse des Problems (Ist Zustand)
  2. Entwicklung einer Lösung (Soll Zustand)
  3. Schliessen der Lücken, die zum Problem geführt hatten
  4. Vorgabe eines Workarounds mit Zeitplan
  5. Implementierung eines neuen Workflows

In allen 5 Phasen unterstütze ich Ihr Team. Im Idealfall gibt es nach einiger Zeit noch eine Kontrolle.

AutoCAD

2d / 3d / Visualisierung

BricsCAD

2D / 3D / Shape / Visualisierungen

Pixel & Vektoren

Bildbearbeitung / Vektorgrafiken / Social Media Grafiken / professionelle PDF Erstellung und Formulare

Web

Wordpress / HTML / CSS / Social Media / SEO Basics / Analytics